Etappe 2: Kelheim – Berching (52 km)
Zeitreise im Altmühltal
- 52 km
- 3-4 Std.
- Kelheim
- Berching
Hinweis: Umleitung 2024 zwischen Riedenburg/Schleuse und Untereggersberg/Brücke
Im gesamten Jahr 2024 wird der Radweg nördlich des Main-Donau-Kanals zwischen der Schleuse Riedenburg und der Brücke bei Untereggersberg gesperrt. Bitte folgen Sie der Umleitungsbeschilderung auf der südlichen Seite des Main-Donau-Kanals.
Der Abschnitt von Kelheim nach Berching entführt weit zurück in die bewegte Vergangenheit der Region. Auf einer Strecke von 40 Kilometern erweckt Europas längster Archäologiepark vorgeschichtliche Epochen zum Leben. Funde aus der Ära der Neandertaler, sowie Nachbildungen frühzeitlicher Gebäude und Werkstätten veranschaulichen Leben und Alltag lange vor unserer Zeit. Ein weiterer Höhepunkt auf der Reise durch die Erdzeitalter sind die prähistorischen Höhlenmalereien der Tropfsteinhöhle Schulerloch und das vorgeschichtliche Erlebnisdorf Alcmona in Dietfurt. Zeitlos schön ist das auch Altmühltal. Hier heißt es entspannen in der Stille der Natur und die Idylle der Flusslandschaft genießen. Am Weg laden die Städtchen Riedenburg, Dietfurt an der Altmühl und Beilngries mit historischem Flair und lebendigem Charme zum Pausieren ein.
Highlights:
Kelheim – Tropfsteinhöhle Schulerloch – Burg Prunn – Riedenburg mit Kristallmuseum und Rosenburg – Jurahausensemble Obermühle - Dietfurt a. d. Altmühl mit Chinesenbrunnen und Mühlenmuseum – Pfarrkirche St. Vitus in Kottingwörth – Beilngries mit Brauereimuseum und Spielzeugmuseum – Schloss Hirschberg – Kloster Plankstetten
-
Projektion in der Tropfsteinhöhle Schulerloch bei Essing_© Tropfsteinhöhle Schulerloch -
Blick zur Burg Prunn bei Riedenburg_© Tourismusverband Kelheim -
Eisenzeitliches Gehöft im Archäologiepark Altmühltal bei Riedenburg_© Dietmar Denger -
Chinesenbrunnen in Dietfurt_© Christine Riel -
Blick auf Beilngries und das Schloss Hirschberg_© Stadt Beilngries -
Kloster Plankstetten bei Berching_© Christine Riel